Veranstaltungskalender
bisher keine Veranstaltungen
Veranstaltung suchen
Perspektive ES - Das Fachkräfteportal für den Landkreis Esslingen
Der Mangel an Fachkräften im Landkreis Esslingen ist kein Zukunftsszenario, sondern bereits jetzt Realität. Die Unternehmen im Landkreis suchen vor allem Techniker, Ingenieure, Facharbeiter, Fach- und Betriebswirte, Meister und Fachkaufleute häufig vergeblich. Den größten Mangel melden die Unternehmen und Einrichtungen im Gesundheits- und Pflegebereich.
Auch im Handwerk bietet sich ein ähnlich dramatisches Bild.
Auch bei den Akademikern klafft eine Lücke zwischen Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt: Trotz des erfolgreichen Ausbaus der Universitäten und gestiegener Absolventenzahlen fehlen im Südwesten dieses Jahr 38.000 Akademiker, davon 28.000 Ingenieure, 7.000 Wirtschaftswissenschaftler und 4.000 Informatiker (Quelle: Fachkräftemonitor 2025, Hrsg.: IHKs in Baden-Württemberg).

Der Fachkräftemangel wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Deshalb ist es notwendig, alle Fachkräftepotenziale für den Arbeitsmarkt zu erschließen.
Aus diesem Grund hat sich im Landkreis Esslingen eine Fachkräfteinitiative gebildet, die aus den folgenden Partnern besteht:
- Agentur für Arbeit
- Industrie- und Handelskammer
- Kreishandwerkerschaft
- Landkreis Esslingen
- Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Ziele der Fachkräfteinitiative sind unter anderem die Weiterbildung gering qualifizierter Arbeitskräfte, der Ausbau der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die leichtere Wieder-Eingliederung älterer Arbeitssuchender in den Arbeitsmarkt und die bessere Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.
Daneben soll der Übergang von Schule zu Beruf optimiert sowie Akademiker im Landkreis gehalten werden.

Das Fachkräfteportal als ein Baustein zur Erschließung aller Fachkräftepotenziale
Das Fachkräfteportal "Perspektive ES" ist ein Baustein der Aktivitäten der Fachkräfteinitiative. Hier werden die Maßnahmen der Projektpartner zusammengeführt und zielgruppengerecht strukturiert.
Neben den Zielgruppen finden sich auch allgemeine Seiten zur Ausbildung, zu Qualifizierungsmöglichkeiten sowie zu den sogenannten Engpassberufen, wo Bewerber momentan die besten Beschäftigungsperspektiven finden.
Hier folgend finden Sie Aktionen und Maßnahmen der Projektpartner.
Sollten Sie an einer Aktion interessiert sein, klicken Sie einfach auf "Mehr", dann erhalten Sie weitere Informationen.
Angebot von Berufsorientierungsveranstaltungen, Elternabenden und Sprechzeiten in allen Schulen
Es gibt viele Gründe, zur Berufsberatung zu gehen. Berufsberater/-innen beraten Schüler/-innen aller Schularten, Auszubildende, Studierende und Hochschulabsolventen sowie alle Personen, die erstmals eine Berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen.
Grundsätzliches
In Beratungsgesprächen gehen diese ganz gezielt auf persönliche Fragen ein.
Deshalb kommen Sie möglichst frühzeitig zu uns, wenn Sie
- einen für Sie passenden Beruf oder ein passendes Studium suchen,
- Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten haben,
- eine Ausbildungsstelle suchen,
- noch nicht wissen, was Sie nach der Schule oder dem Studium machen sollen,
- Fragen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt haben,
- einen Berufswahltest machen wollen,
- Fragen zur Bewerbung haben,
- in Ihrem Wunschberuf keine Stelle finden und nach Alternativen suchen,
- gesundheitliche oder schulische Schwierigkeiten haben und deshalb besonderen Rat und Hilfen benötigen.
Elternabende
Gemeinsam mit der Schule oder auf Initiative der Eltern bieten wir Abendveranstaltungen an. Wir informieren über die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt, über Bildungswege und über Fördermöglichkeiten. Es bleibt auch immer Zeit zur Beantwortung von Fragen der Eltern.
Klassenveranstaltungen
Eine frühzeitige Information aller Jugendlichen, die vor der Ausbildungs- und Berufswahl stehen, gehört zu unseren Aufgaben. Darum informieren wir in allen allgemeinbildenden Schulen und teilweise in berufsbildenden Schulen über
- den Ausbildungsmarkt
- Grundfragen der Ausbildungs-, Berufs- und Studienwahl
- Bildungswege und Studiengänge
- Förderungsmöglichkeiten
- Mittel und Wege der intensiven Eigeninformation
- Angebote und Hilfen der Berufsberatung.
Auf Wunsch stellen wir den Schülern auch das Berufsinformationszentrum (BIZ) mit seinen vielfältigen medialen Informationsangeboten rund um Ausbildung, Studium und Beruf vor.
Individuelle Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten wir in unserem Sprechstundenangebot in Schulen und in den Agenturen für Arbeit
Persönliche Beratung
Bei allen Fragen, die im Zusammenhang mit der Berufs- oder Studienwahl entstehen, helfen Ihnen ausgebildete Beraterinnen und Berater. Im Dialog mit Ihnen erarbeiten wir für Sie passende Wege. Wir machen Sie auf Chancen, aber auch auf Risiken aufmerksam.
Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten, einen Gesprächstermin zu vereinbaren:
- telefonisch unter der Service-Nummer 0800 4 5555 00 (Der Anruf ist für Sie gebührenfrei.)
- online: Sie können Ihren Beratungswunsch mittels eines Online-Formulars per gesicherter Internetverbindung (SSL-Verschlüsselung) an Ihre Agentur für Arbeit senden. Klicken Sie auf www.arbeitsagentur.de auf „Kontakt“ und dann auf „Berufsberatung“.
- persönlich in der Eingangszone Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten Ihrer Agentur).
Vortragsveranstaltungen
Für Themen, die für mehrere Kunden interessant sind, bieten wir Vortragsreihen, berufskundliche Nachmittage und themenorientierte Gruppenveranstaltungen an. Diese Veranstaltungen werden häufig in Zusammenarbeit mit Kammern, Betrieben, Verbänden, Hochschulen und anderen kompetenten Partnern durchgeführt. Wir informieren Sie über
- Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen der Berufe,
- den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt,
- Praxis in den verschiedenen Berufen,
- Ausbildungs- und Studiengänge,
- Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- Einstellungschancen und berufliche Perspektiven.
Die Veranstaltungsangebote finden Sie im Internetangebot Ihrer Agentur für Arbeit.
---
Auskünfte und weitere Informationen bei der Agentur für Arbeit