Veranstaltungen
Veranstaltungssuche
- Was kann ich?
- Was will ich?
- Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Genauso wichtig, wie es ist, eine Sache richtig zu tun,
ist es wichtig, die richtige Sache zu tun.
Deshalb sollte man sich bei der Wahl der Ausbildung daran orientieren, was den eigenen Begabungen und Fähigkeiten entgegen kommt.
In den Berufen werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. In einem benötigt man Geschicklichkeit, im anderen technisches Verständnis, im dritten Kreativität, im vierten eine robuste Gesundheit, im fünften eine sehr hohe Verantwortungsbereitschaft.
In den meisten Berufen benötigt man eine Kombination vieler Fähigkeiten und Begabungen, aber in unterschiedlichen Ausprägungen.
Hier finden Sie Videos zum Thema: VIDEOS
Das System der dualen Berufsausbildung
Eine qualifizierte Berufsausbildung in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen wird mit geregelten Inhalten und Anforderungen durchgeführt.
Die Ausbildungsberufe werden nur staatlich anerkannt, wenn sie einheitlich und branchenübergreifend eine berufliche Qualifizierung sicherstellen. Das sichert einen einheitlichen Qualitätsstandard, schafft Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und gewährleistet ein einheitliches Niveau für die (spätere) berufliche Weiterbildung.
Die Berufsausbildung wird im Dualen System durchgeführt. Sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Beide Lernorte sind miteinander verzahnt.
Die Berufsausbildung ist praxisnah gestaltet. Sie wird zu wesentlichen Teilen an den Arbeitsplätzen in den Betrieben durchgeführt.
Die im Betrieb zuständigen Ausbilder sind ständig mit neuen technischen und beruflichen Anforderungen konfrontiert und können so stets aktuelles Wissen an die Auszubildenden weitergeben. Die Ausbildung in einem Betrieb ist praxisnah, von hoher Qualität und international anerkannt. Sie vermittelt Kenntnisse in neuen Techniken und bietet vielfältige, selbständige Aufgaben sowie den engen Kontakt zu Kollegen und Kunden.
Parallel zur praxisnahen Ausbildung im Betrieb findet die Ausbildung an der Berufsschule statt. Dort werden die berufstheoretischen Inhalte und der allgemeinbildende Unterricht erteilt.
Hier folgend sind Maßnahmen und Aktivitäten aufgeführt, die Ausbildungsplatzsuchende dabei unterstützen, den passenden Ausbildungsberuf zu finden. Mit einem Klick auf die jeweiligen Maßnahmen gibt es weitere Informationen.
ABba Plus - Ausländische Betriebe bilden aus
Bessere Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund: ausländische Unternehmen bieten hier eine Vielzahl von Ausbildungsangeboten.
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Sie möchten Ihren Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen? Hier finden Sie dazu wichtige Informationen!
mehrAusbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) sollen förderungsbedürftigen jungen Menschen die Aufnahme, Fortsetzung sowie der erfolgreiche Abschluss einer erstmaligen betrieblichen Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen ermöglicht und Ausbildungsabbrüche verhindert werden. Es besteht die Möglichkeit der Förderung einer Zweitausbildung mit abH, sofern diese zu einer dauerhaften Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlich ist.
Zusätzlich sollen förderungsbedürftige jungen Menschen mit ausbildungsbegleitenden Hilfen unterstützt werden, die nach dem Abbruch einer betrieblichen Berufsausbildung eine weitere betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung nicht beginnen können oder nach erfolgreicher Beendigung einer mit abH geförderten betrieblichen Berufsausbildung ein Arbeitsverhältnis nicht begründen oder festigen können.
mehrAusbildungsberatung
Beratung in allen Fragen zur dualen Berufsausbildung durch Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater.
mehrAusbildungsbörsen im Internet
Lehrstellenbörsen mit Liste von freien Ausbildungsplätzen in der Region.
mehrAusbildungsforum
Seit 2005 veröffentlichen die in Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt ansässigen Firmen ab Anfang Mai ihre offenen Ausbildungsplätze. Damit bekommen alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger und ihre Eltern nicht nur einen umfassenden Überblick darüber, wo man sich bewerben kann
mehrAzubi gesucht!
Du suchst noch eine Ausbildungsstelle im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich?
Komm zur IHK.
Wir stellen Dir zukunftsorientierte Berufe vor, prüfen Deine Bewerbungsunterlagen und vermitteln den Kontakt zu interessanten Arbeitgebern.
azubi-tv
azubi-tv ist das Videoportal für Berufseinsteiger der Handwerkskammer Region Stuttgart. Hier gibt es zahlreiche Videoclips zu Ausbildungsberufen im Handwerk , Informationen über die Berufe und eine integrierte Lehrstellenbörse.
mehrBeratungstag am 27. Februar 2019 in Nürtingen
Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz gibt es am 27. Februar 2019 in Nürtingen.
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE)
Im Rahmen einer Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) soll lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten jungen Menschen, die auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen nicht in einem Betrieb ausgebildet werden können, ein Ausbildungsabschluss ermöglicht werden.
Es wird ein frühzeitiger Übergang in eine betriebliche Ausbildung - möglichst bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr - angestrebt. Gelingt der Übergang nicht, wird die Ausbildung bis zum Abschluss außerbetrieblich fortgeführt.
mehrBerufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) wird während einer Berufsausbildung sowie während einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich der Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses geleistet. Auszubildende erhalten Berufsausbildungsbeihilfe, wenn sie während der Berufsausbildung nicht bei den Eltern wohnen.
mehrBerufsberatung
Ich suche einen Ausbildungsplatz - wer kann mir helfen?
Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet Ihnen kompetente Unterstützung. Sie ist neutral, kostenfrei und individuell.
Die Berufsberatung bietet Informationen zu mehr als 400 Ausbildungsberufen, hilft bei der Berufswahl und gibt Hinweise zur Selbstinformation. Auch bei Fragen und Problemen während einer bereits begonnenen Ausbildung steht die Berufsberatung begleitend und unterstützend zur Verfügung.
Berufseinstiegsbegleiter
Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist, Schüler/-innen, die voraussichtlich Schwierigkeiten beim Erreichen des Förder-, Haupt- oder gleichwertigen Schulabschluss und beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in Ausbildung haben werden, individuell zu unterstützen und dadurch die berufliche Eingliederung zu erleichtern.
mehr
Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) an Haupt- und Förderschulen
Zusätzlich zu dem regelmäßigen Orientierungsangebot der Berufsberatung der Agentur für Arbeit werden regional in unterschiedlicher Anzahl und mit unterschiedlichen Schwerpunkten besondere Berufsorientierungsveranstaltungen, sogenannte Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM), für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen angeboten.
mehrEinwerben von EQ-Plätzen und Ausbildungsplätzen im Rahmen des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
Leistungsschwächere Jugendliche aus dem Kreis der Altbewerber sowie benachteiligte Jugendliche werden gezielt beim Einstieg in das Berufsleben unterstützt.
mehrIHK-Schlichtungsstelle für Ausbildungsstreitigkeiten
Lösung von Konflikten und damit Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen.
mehrInfoabend für das Technische Gymnasium und Berufskolleg in der Max-Eyth-Schule Kirchheim
Infoabend für das Technische Gymnasium und Berufskolleg
in der Max-Eyth-Schule Kirchheim (Boschstraße)
am Montag, 29.01.2018, 19- 21 Uhr
Die Veranstaltung dient der Information für interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern.
mehr
Jugendagentur Kirchheim-Nürtingen e.V.
- Beratung
- Begleitung
- Wegweiserinformation
- Übergang Schule und Beruf
- Information für Jugendlichen und jüngere Erwachsene bis 27 Jahren.
Jugendagentur Kirchheim
Alleenstr. 90
73230 Kirchheim unter Teck
und
Jugendagentur Nürtingen
Bahnhofstr. 13
72622 Nürtingen.
KIA - Kirchheimer Initiative für Ausbildung
KIA steht für die „Kirchheimer Initiative für Ausbildung“ und ist ein starkes regionales Netzwerk und Bündnis rund um die Themen Ausbildung und Karriere - und organisiert regelmäßig Veranstaltungen, zugeschnitten auf den aktuellen Bedarf der Teckregion.
mehr
Nachvermittlungsaktionen für alle ausbildungssuchenden Bewerber
Nachvermittlungsaktionen für alle im September noch ausbildungssuchenden Bewerber
mehrRehaspezifische Berufsausbildung für behinderte Menschen
Rehaspezifische Berufsausbildung
a.) in einer besonderen Einrichtung für behinderte Menschen oder
b.) auf die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen ausgerichtete Ausbildung.
Spezifische Onlineangebote zum Thema berufliche Orientierung und Weiterbildung
Informieren Sie sich auf weiteren Seiten zu den Themen berufliche Orientierung und Weiterbildung!
Tag des Ausbildungsplatzes
Werbung für duale Ausbildung und intensive, individuelle und persönliche Vermittlungsaktivitäten.
Verleihung des Ausbildungszertifikats an Betriebe, die sich in der Ausbildung besonders engagiert haben.
VerA - Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
Senior Experten, lebens- und berufserfahrene Fachkräfte (meist im Ruhestand) stehen Jugendlichen ehrenamtlich zur Seite, um sie für ihren Beruf fit machen und Ausbildungsabbrüche zu verhindern.
mehr