Veranstaltungen
bisher keine Veranstaltungen
Veranstaltungssuche
- Was kann ich?
- Was will ich?
- Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Genauso wichtig, wie es ist, eine Sache richtig zu tun,
ist es wichtig, die richtige Sache zu tun.
Deshalb sollte man sich bei der Wahl der Ausbildung daran orientieren, was den eigenen Begabungen und Fähigkeiten entgegen kommt.
In den Berufen werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. In einem benötigt man Geschicklichkeit, im anderen technisches Verständnis, im dritten Kreativität, im vierten eine robuste Gesundheit, im fünften eine sehr hohe Verantwortungsbereitschaft.
In den meisten Berufen benötigt man eine Kombination vieler Fähigkeiten und Begabungen, aber in unterschiedlichen Ausprägungen.
Hier finden Sie Videos zum Thema: VIDEOS
Das System der dualen Berufsausbildung
Eine qualifizierte Berufsausbildung in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen wird mit geregelten Inhalten und Anforderungen durchgeführt.
Die Ausbildungsberufe werden nur staatlich anerkannt, wenn sie einheitlich und branchenübergreifend eine berufliche Qualifizierung sicherstellen. Das sichert einen einheitlichen Qualitätsstandard, schafft Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und gewährleistet ein einheitliches Niveau für die (spätere) berufliche Weiterbildung.
Die Berufsausbildung wird im Dualen System durchgeführt. Sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Beide Lernorte sind miteinander verzahnt.
Die Berufsausbildung ist praxisnah gestaltet. Sie wird zu wesentlichen Teilen an den Arbeitsplätzen in den Betrieben durchgeführt.
Die im Betrieb zuständigen Ausbilder sind ständig mit neuen technischen und beruflichen Anforderungen konfrontiert und können so stets aktuelles Wissen an die Auszubildenden weitergeben. Die Ausbildung in einem Betrieb ist praxisnah, von hoher Qualität und international anerkannt. Sie vermittelt Kenntnisse in neuen Techniken und bietet vielfältige, selbständige Aufgaben sowie den engen Kontakt zu Kollegen und Kunden.
Parallel zur praxisnahen Ausbildung im Betrieb findet die Ausbildung an der Berufsschule statt. Dort werden die berufstheoretischen Inhalte und der allgemeinbildende Unterricht erteilt.
Hier folgend sind Maßnahmen und Aktivitäten aufgeführt, die Ausbildungsplatzsuchende dabei unterstützen, den passenden Ausbildungsberuf zu finden. Mit einem Klick auf die jeweiligen Maßnahmen gibt es weitere Informationen.
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Sie möchten Ihren Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen?
Dann schauen Sie doch zuerst auf diese Internetseite: Anerkennung in Deutschland
„Anerkennung in Deutschland“ ist das Portal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Es beantwortet die meisten Fragen rund um den Prozess zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Herzstück der Website ist der sogenannte Anerkennungs-Finder. In wenigen Klicks leitet er Interessierte zu der Stelle, die für die Prüfung der Gleichwertigkeit ihrer Qualifikation zuständig ist. Dort erfahren Sie dann, wie und wo Sie Ihren ausländischen Beruf anerkennen lassen können.
Das Portal ist mehrsprachig (English, Español, Italiano, Român, Polish, Türkçe), sodass einwanderungsinteressierte Fachkräfte bereits vor ihrer Einreise nach Deutschland auf die Möglichkeit und eventuelle Notwendigkeit der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse aufmerksam werden und sich in ihrer Landessprache informieren können.
Die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) ist das bundesweite Kompetenzzentrum der deutschen Industrie- und Handelskammern für die Prüfung und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Sie nimmt entsprechende Anträge auf Anerkennung entgegen und prüft, inwieweit die ausländischen Qualifikationen mit entsprechenden deutschen Qualifikationen als gleichwertig eingestuft werden können. Der Sitz der IHK FOSA ist Nürnberg. Die IHK FOSA leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland und zur besseren Integration von Migrantinnen und Migranten in die deutsche Gesellschaft.
Kontakt:
IHK FOSA
Ulmenstr. 52 g
90443 Nürnberg
Telefon: 0911 815060
Email: info(at)ihk-fosa.de
Link zur Website: IHK FOSA
Beratungszeiten: Montag bis Freitag, 9:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Auskünfte und Informationen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse erhalten Sie bei der IHK und der Kreishandwerkerschaft.
Mehr Informationen bei:
Handwerkskammer Region Stuttgart
Frau Katharina Schütz
k.schuetz(at)hwk-stuttgart.de