Veranstaltungen
bisher keine Veranstaltungen
Veranstaltungssuche
- Was kann ich?
- Was will ich?
- Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Genauso wichtig, wie es ist, eine Sache richtig zu tun,
ist es wichtig, die richtige Sache zu tun.
Deshalb sollte man sich bei der Wahl der Ausbildung daran orientieren, was den eigenen Begabungen und Fähigkeiten entgegen kommt.
In den Berufen werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. In einem benötigt man Geschicklichkeit, im anderen technisches Verständnis, im dritten Kreativität, im vierten eine robuste Gesundheit, im fünften eine sehr hohe Verantwortungsbereitschaft.
In den meisten Berufen benötigt man eine Kombination vieler Fähigkeiten und Begabungen, aber in unterschiedlichen Ausprägungen.
Hier finden Sie Videos zum Thema: VIDEOS
Das System der dualen Berufsausbildung
Eine qualifizierte Berufsausbildung in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen wird mit geregelten Inhalten und Anforderungen durchgeführt.
Die Ausbildungsberufe werden nur staatlich anerkannt, wenn sie einheitlich und branchenübergreifend eine berufliche Qualifizierung sicherstellen. Das sichert einen einheitlichen Qualitätsstandard, schafft Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und gewährleistet ein einheitliches Niveau für die (spätere) berufliche Weiterbildung.
Die Berufsausbildung wird im Dualen System durchgeführt. Sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Beide Lernorte sind miteinander verzahnt.
Die Berufsausbildung ist praxisnah gestaltet. Sie wird zu wesentlichen Teilen an den Arbeitsplätzen in den Betrieben durchgeführt.
Die im Betrieb zuständigen Ausbilder sind ständig mit neuen technischen und beruflichen Anforderungen konfrontiert und können so stets aktuelles Wissen an die Auszubildenden weitergeben. Die Ausbildung in einem Betrieb ist praxisnah, von hoher Qualität und international anerkannt. Sie vermittelt Kenntnisse in neuen Techniken und bietet vielfältige, selbständige Aufgaben sowie den engen Kontakt zu Kollegen und Kunden.
Parallel zur praxisnahen Ausbildung im Betrieb findet die Ausbildung an der Berufsschule statt. Dort werden die berufstheoretischen Inhalte und der allgemeinbildende Unterricht erteilt.
Hier folgend sind Maßnahmen und Aktivitäten aufgeführt, die Ausbildungsplatzsuchende dabei unterstützen, den passenden Ausbildungsberuf zu finden. Mit einem Klick auf die jeweiligen Maßnahmen gibt es weitere Informationen.
Berufsberatung
Ich suche einen Ausbildungsplatz - wer kann mir helfen?
Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet Ihnen kompetente Unterstützung. Sie ist neutral, kostenfrei und individuell.
Die Berufsberatung bietet Informationen zu mehr als 400 Ausbildungsberufen, hilft bei der Berufswahl und gibt Hinweise zur Selbstinformation. Auch bei Fragen und Problemen während einer bereits begonnenen Ausbildung steht die Berufsberatung begleitend und unterstützend zur Verfügung.
Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der BA führen gerne mit Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch. Hier können wir klären, was Sie interessiert und welche Möglichkeiten der Berufsausbildung für Sie in Frage kommen. Auch die Vermittlung einer passenden Ausbildungsstelle gehört zu unserem Service. Und falls nötig erhalten Sie Auskunft, welche finanziellen Hilfen Sie nutzen können.
Haben Sie Fragen zum Thema Bewerbung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie können sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Berufsinformationszentren (BiZ) wenden oder einen Beratungstermin für ein ausführliches Gespräch vereinbaren.
Wie bekomme ich einen Termin bei der Berufsberatung?
Hier gibt es mehrere Wege:
- Sie können im Service Center der Bundesagentur für Arbeit anrufen und einen Termin vereinbaren. Die bundesweite Rufnummer lautet 0800 4 5555 00. Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei.
- Sie können persönlich bei Ihrer Arbeitsagentur vorbeikommen und einen Termin ausmachen. Adressen der Arbeitsagenturen und deren Öffnungszeiten
- Sie können sich auch online für ein Beratungsgespräch anmelden. Hierfür nutzen Sie bitte den folgenden Anmeldebogen.
Welche Angebote kann ich selbst nutzen?
Zum einen gibt es viele Angebote im Internet, die Ihnen weiterhelfen können, z. B.:
- planet-beruf.de (für Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder Mittlerer Reife)
- abi.de (für Absolventen der Sekundarstufe II)
- BERUFENET (Informationen zu über 3100 Berufen)
- BERUFE.TV (über 140 Filme zu Ausbildungs- und Studienberufen)
- JOBBÖRSE (Portal mit großem Lehrstellenangebot)
- KURSNET (Suche nach Schulen)
Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit stehen Ihnen noch weitere Informationsmedien zu Verfügung, z. B.:
- Informationsmappen
- Bücher, Zeitschriften und Magazine
- Filme