Veranstaltungen
bisher keine Veranstaltungen
Veranstaltungssuche
- Was kann ich?
- Was will ich?
- Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Genauso wichtig, wie es ist, eine Sache richtig zu tun,
ist es wichtig, die richtige Sache zu tun.
Deshalb sollte man sich bei der Wahl der Ausbildung daran orientieren, was den eigenen Begabungen und Fähigkeiten entgegen kommt.
In den Berufen werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. In einem benötigt man Geschicklichkeit, im anderen technisches Verständnis, im dritten Kreativität, im vierten eine robuste Gesundheit, im fünften eine sehr hohe Verantwortungsbereitschaft.
In den meisten Berufen benötigt man eine Kombination vieler Fähigkeiten und Begabungen, aber in unterschiedlichen Ausprägungen.
Hier finden Sie Videos zum Thema: VIDEOS
Das System der dualen Berufsausbildung
Eine qualifizierte Berufsausbildung in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen wird mit geregelten Inhalten und Anforderungen durchgeführt.
Die Ausbildungsberufe werden nur staatlich anerkannt, wenn sie einheitlich und branchenübergreifend eine berufliche Qualifizierung sicherstellen. Das sichert einen einheitlichen Qualitätsstandard, schafft Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und gewährleistet ein einheitliches Niveau für die (spätere) berufliche Weiterbildung.
Die Berufsausbildung wird im Dualen System durchgeführt. Sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Beide Lernorte sind miteinander verzahnt.
Die Berufsausbildung ist praxisnah gestaltet. Sie wird zu wesentlichen Teilen an den Arbeitsplätzen in den Betrieben durchgeführt.
Die im Betrieb zuständigen Ausbilder sind ständig mit neuen technischen und beruflichen Anforderungen konfrontiert und können so stets aktuelles Wissen an die Auszubildenden weitergeben. Die Ausbildung in einem Betrieb ist praxisnah, von hoher Qualität und international anerkannt. Sie vermittelt Kenntnisse in neuen Techniken und bietet vielfältige, selbständige Aufgaben sowie den engen Kontakt zu Kollegen und Kunden.
Parallel zur praxisnahen Ausbildung im Betrieb findet die Ausbildung an der Berufsschule statt. Dort werden die berufstheoretischen Inhalte und der allgemeinbildende Unterricht erteilt.
Hier folgend sind Maßnahmen und Aktivitäten aufgeführt, die Ausbildungsplatzsuchende dabei unterstützen, den passenden Ausbildungsberuf zu finden. Mit einem Klick auf die jeweiligen Maßnahmen gibt es weitere Informationen.
Jugendagentur Kirchheim-Nürtingen e.V.
Zwei Anlaufstellen für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene beiderlei Geschlechts.
Dabei können die Benachteiligungen familiär, durch das soziale Umfeld, geschlechtsspezifisch, durch Migration, volkswirtschaftlich und bildungsbedingt sein.
Erscheinungsbilder solcher Benachteiligungen:
- von Schulabbruch bedroht / Schulabbrecher/innen
- nicht berufs- bzw. ausbildungsreife Jugendliche (unabhängig von ihrem Schulabschluss)
- Abbrecher/innen von betrieblicher Ausbildung;
- Jugendliche, die nach schulischer/beruflicher Ausbildung keinen Arbeitsplatz finden;
- Jugendliche in prekären Jobverhältnissen;
- langzeitarbeitslose Jugendliche, die zur Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme besonderer Hilfen bedürfen;
- Jugendliche in prekären Lebenslagen (wohnungslos, überschuldet ?).
Diesen Jugendlichen wird durch eine niederschwellige Kommstruktur in der Anlaufstelle eine gezielte und individuelle Förderung, sozialpädagogische Begleitung und Beratung Angeboten.
Durch gezielte Förderung und Aufbau der Motivation werden die Jugendlichen an die Übergangs- und Ausbildungssysteme herangeführt.
- sozialpädagogisch orientierte Beratung
- Jugendinformation (aktuelle lokale Information / Wegweiserberatung / nur in Nürtingen!)
Anlaufstellen:
Jugendagentur Nürtingen
Bahnhofstr. 13
72622 Nürtingen
Tel.: 07022 - 211 825
kontakt(at)jugendagentur-nt.de
www.jugendagentur-nt.de
Öffnungszeiten:
Mo - Mi von 13 bis 17 Uhr
Do von 13 bis 20 Uhr
Mo - Fr 9 bis 12 Uhr
nur nach Terminvereinbarung!
Jugendagentur Kirchheim
Alleenstr. 90
73230 Kirchheim unter Teck
Tel.: 07021 - 735390
info(at)jugendagentur-kirchheim.de
www.jugendagentur-kirchheim.de
Öffnungszeiten:
Montag - 14:00-16:00 Uhr Dienstag - 16:00-18:00 Uhr Mittwoch - 14:00-16:00 UhrDonnerstag - 16:00-18:00 Uhr Freitag - 14:00-16:00 Uhr