Veranstaltungen
bisher keine Veranstaltungen
Veranstaltungssuche
- Was kann ich?
- Was will ich?
- Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Genauso wichtig, wie es ist, eine Sache richtig zu tun,
ist es wichtig, die richtige Sache zu tun.
Deshalb sollte man sich bei der Wahl der Ausbildung daran orientieren, was den eigenen Begabungen und Fähigkeiten entgegen kommt.
In den Berufen werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. In einem benötigt man Geschicklichkeit, im anderen technisches Verständnis, im dritten Kreativität, im vierten eine robuste Gesundheit, im fünften eine sehr hohe Verantwortungsbereitschaft.
In den meisten Berufen benötigt man eine Kombination vieler Fähigkeiten und Begabungen, aber in unterschiedlichen Ausprägungen.
Hier finden Sie Videos zum Thema: VIDEOS
Das System der dualen Berufsausbildung
Eine qualifizierte Berufsausbildung in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen wird mit geregelten Inhalten und Anforderungen durchgeführt.
Die Ausbildungsberufe werden nur staatlich anerkannt, wenn sie einheitlich und branchenübergreifend eine berufliche Qualifizierung sicherstellen. Das sichert einen einheitlichen Qualitätsstandard, schafft Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und gewährleistet ein einheitliches Niveau für die (spätere) berufliche Weiterbildung.
Die Berufsausbildung wird im Dualen System durchgeführt. Sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Beide Lernorte sind miteinander verzahnt.
Die Berufsausbildung ist praxisnah gestaltet. Sie wird zu wesentlichen Teilen an den Arbeitsplätzen in den Betrieben durchgeführt.
Die im Betrieb zuständigen Ausbilder sind ständig mit neuen technischen und beruflichen Anforderungen konfrontiert und können so stets aktuelles Wissen an die Auszubildenden weitergeben. Die Ausbildung in einem Betrieb ist praxisnah, von hoher Qualität und international anerkannt. Sie vermittelt Kenntnisse in neuen Techniken und bietet vielfältige, selbständige Aufgaben sowie den engen Kontakt zu Kollegen und Kunden.
Parallel zur praxisnahen Ausbildung im Betrieb findet die Ausbildung an der Berufsschule statt. Dort werden die berufstheoretischen Inhalte und der allgemeinbildende Unterricht erteilt.
Hier folgend sind Maßnahmen und Aktivitäten aufgeführt, die Ausbildungsplatzsuchende dabei unterstützen, den passenden Ausbildungsberuf zu finden. Mit einem Klick auf die jeweiligen Maßnahmen gibt es weitere Informationen.
VerA - Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
Senior Experten, lebens- und berufserfahrene Fachkräfte (meist im Ruhestand) stehen Jugendlichen ehrenamtlich zur Seite, um sie für ihren Beruf fit machen und Ausbildungsabbrüche zu verhindern.
Auskünfte und weitere Informationen zu VerA erhalten Sie bei der Kreishandwerkerschaft und bei der IHK.
Initiator des Projektes ist der Senior Experten Service (SES) – eine gemeinnützige Stiftung in Bonn. Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung über sein JOBSTARTER-Programm.
VerA steht für Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung von Jugendlichen in der Berufsausbildung durch SES-Ausbildungsbegleiter. VerA wird seit Ende 2008 bundesweit in zahlreichen Regionen durchgeführt. Ab sofort wird die Region Stuttgart – unter Einbeziehung der Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer – ein weiteres VerA-Gebiet.
VerA ist ein Angebot an alle, die in der Ausbildung auf Schwierigkeiten stoßen und mit dem Gedanken spielen, ihre Lehre abzubrechen. Auf Wunsch stellt der SES diesen Jugendlichen berufs- und lebenserfahrene Senior-Expertinnen und -Experten zur Seite - Vertrauenspersonen, die ihnen Stärke und Orientierung vermitteln.
Weitere Informationen zu VerA finden Sie auch auf den Seiten der IHK
Mehr Informationen bei:
Handwerkskammer Region Stuttgart
Herr Günther Urbansky
g.urbansky(at)hwk-stuttgart.de
Senior Experten Service GmbH
Hans-Dieter Mechler
SES-Büro Stuttgart
c/o L-Bank Baden-Württemberg
Börsenplatz 1
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 1222023
Telefax: 0711 1222024
E-Mail: stuttgart(at)vera.ses-bonn.de
www.ses-buero-stuttgart.de