Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten, bspw. im Kontaktformular.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Perspektive ES
Das Fachkräfteportal im Landkreis Esslingen
Schüler + Jugendliche

Schüler + Jugendliche

Du stehst vor Deinem Schulabschluss und überlegst, wie es weitergeht? Weiter auf die Schule? Ein Studium? Oder dann lieber gleich Geld verdienen und eine Ausbildung beginnen?

Klick hier, um Dich zu informieren!

Menschen mit Migrationshintergrund

Menschen mit Migrationshintergrund

Sie haben Ihre Wurzeln im Ausland, sind arbeitslos oder arbeitssuchend? Benötigen Sie Rat oder sind Sie an einer Höherqualifizierung interessiert? Sie sind Meister, Techniker oder Absolvent einer Hochschule?

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier! 

Studierende, Studienabbrecher + Absolventen

Studierende, Studienabbrecher + Absolventen

Sie sind Student/in oder haben gerade Ihr Studium abgeschlossen? Dann Informieren Sie sich hier! Im Landkreis Esslingen gibt es hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten, die Entwicklungspotenzial für jeden Absolventen bieten.
Oder haben Sie Ihr Studium abgebrochen und suchen jetzt einen geeigneten Arbeitsplatz? Auch für Sie gibt es hier Angebote und Informationen, damit Ihnen der Berufseinstieg gelingt.

Für weitere Informationen klicken Sie hier. 

Generation 50+

Generation 50+

Sie zählen zur Generation 50+ und sind arbeitssuchend? Lassen Sie sich nicht entmutigen! Ältere Mitarbeiter sind besonders wertvoll, weil Sie über großes Lebenserfahrung verfügen und viele spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen. Hier finden Sie  Angebote und Informationen, die Antworten auf  Ihre Lebenssituationen geben.

Klicken Sie bitte hier.

Beruf + Familie

Beruf + Familie

Sie wollen nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen und haben Fragen? 
Oder sind Sie Alleinerziehend und suchen Antworten auf Fragen, die sich aus Ihrer spezifischen Lebenssituation ergeben?


Familienspezifische Informationen finden Sie hier.

Betriebe

Betriebe

Auf diesen Seiten finden Arbeitgeber Informationen zu Angeboten und Maßnahmen im Landkreis Esslingen, die Unternehmen, Betriebe und Institutionen dabei unterstützen, geeignetes Personal zu finden.

 

Klicken Sie bitte hier für mehr Informationen!

Gesundheit + Pflege

Gesundheit + Pflege

Kaum ein Bereich entwickelt so schnell und stark, wie der Pflegebereich. Chancen für die eigene berufliche Entwicklung finden sich hier zuhauf. Wer jetzt einsteigt, kann vom Wachstum im Pflegebereich profitieren. Die Bevölkerungsentwicklung sichert langfristig den Arbeitsplatz. Bewerben Sie sich jetzt!

Weitere Informationen finden Sie hier!

Handwerk

Handwerk

Wissen Sie schon, welche Chancen das Handwerk bietet?
Ob Mann oder Frau - wer etwas erschaffen will, was sich sehen lässt, der ist im Handwerk goldrichtig. Und das beste ist, dass das Handwerk hervorragende Berufschancen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über die Chancen im Handwerk erfahren wollen.

Ingenieure + Facharbeiter

Ingenieure + Facharbeiter

Schon immer waren im Landkreis Esslingen Tüftler und Erfinder zuhause.

Deshalb ist es kein Zufall, dass sich hier zahlreiche Unternehmen befinden, die durch ihre Ingenieurskunst zu Global Playern wurden und mit ihren Entwicklungen die technische Entwicklung mitgestalten.

Gestalten auch Sie ein Stück Zukunft und informieren Sie sich jetzt über die hervorragenden Karrieremöglichkeiten.

 Mehr Informationen dazu finden Sie hier!

bisher keine Veranstaltungen

Im Landkreis Esslingen haben Sie die Chance unter den verschiedensten Möglichkeiten, sich Ihren Traumberuf auszuwählen.

 

Auf diesen Seiten wollen wir Ihnen eine Auswahl besonders zukunftsträchtiger Berufe vorstellen, bei denen Ihre Bewerbung große Chancen hat, erfolgreich zu sein.

 

Hier haben Sie mit Ihrer Bewerbung gute Chancen:

 

Kaum ein Bereich entwickelt so schnell und stark, wie der Pflegebereich. Chancen für die eigene berufliche Entwicklung finden sich hier zuhauf. Wer jetzt einsteigt, kann vom Wachstum im Pflegebereich profitieren. Die Bevölkerungsentwicklung sichert langfristig den Arbeitsplatz. Bewerben Sie sich jetzt!

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Wissen Sie schon, welche Chancen das Handwerk bietet?
Ob Mann oder Frau - wer etwas erschaffen will, was sich sehen lässt, der ist im Handwerk goldrichtig. Und das beste ist, dass das Handwerk hervorragende Berufschancen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über die Chancen im Handwerk erfahren wollen.

 

 

Schon immer waren im Landkreis Esslingen Tüftler und Erfinder zuhause.

Deshalb ist es kein Zufall, dass sich hier zahlreiche Unternehmen befinden, die durch ihre Ingenieurskunst zu Global Playern wurden und mit ihren Entwicklungen die technische Entwicklung mitgestalten.

Gestalten auch Sie ein Stück Zukunft und informieren Sie sich jetzt über die hervorragenden Karrieremöglichkeiten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier!

neuer IHK-Zertifikatslehrgang: Alltagsbegleiter/in

neuer IHK-Zertifikatslehrgang "Alltagsbegleiter/in" 

Zusatzqualifikation Alltagsbegleiter/in
mit Basisqualifikation Betreuungsassistent/in nach § 87b Abs. 3 SGB XI

 

 

Zielgruppe

Menschen mit Lebenserfahrung, sozialer Kompetenz und Freude am Umgang mit älteren Menschen. Eine spezielle Vorbildung für die Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme ist nicht nötig.

Ihr Nutzen

In der stationären und ambulanten Altenhilfe werden zunehmend neue Wohn- und Betreuungskonzepte nach dem sog. "Hausgemeinschaftsprinzip" geplant und umgesetzt. Der Alltagsbegleiter ist für diesen Aufgabenbereich (vergleichbar mit dem eines Betreuungsassistenten) sowie für die hauswirtschaftliche Versorgung der Bewohner zuständig. Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen um den vielfältigen Anforderungen bei der Betreuung und Aktivierung von Menschen mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung gerecht zu werden. Sie eignen sich fundierte Grundkenntnisse bezüglich altersbedingter Veränderungen und Krankheiten, kommunikative Fähigkeiten, Kenntnisse der Biografie und entsprechender Beschäftigungsmöglichkeiten sowie hauswirtschaftliches Grundwissen an. Darüber erlernen Sie den Haushalt einer Wohn- und Pflegegruppe nach hygienischen und wirtschaftlichen Richtlinien professionell zu führen und sich im Besonderen Ihrer speziellen Rolle im Gefüge einer Hausgemeinschaft bewusst zu sein. Dies wird an zusätzlichen Schulungs- und Reflexionstagen vermittelt. 

Die Inhalte der Qualifikation zur "Betreuungsassistenten/-in in der Altenhilfe" orientieren sich an den Richtlinien nach § 87b Abs. 3 SGB XI.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Eine spezifische Berufsausbildung ist nicht erforderlich

 

Termin

30.01.2012 bis 30.03.2012

Mo-Fr 08:30-12:00/16:30 Uhr

Blockunterricht: 30.01.2012 bis 15.02.2012

05.03.2012 bis 14.03.2012

Praktikum: 16.02.2012 bis 02.03.2012

Abschlusskolloquium: 19.03.2012

Zusatzqualifikation: 26.03. 2012 bis 30.03.2012

 

 

Dauer

Betreuungsassistent:

160 Unterrichtsstunden + 80 U’Std. Praktikum - muss

erfolgreich abgeschlossen sein

Alltagsbegleiter: ca. 40 U’Std.

 

Preis

1.662 € inkl. Lernmittel

Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit mit Bildungsgutschein!

 

Ort

GARP Bildungszentrum

für die IHK Region Stuttgart e. V.

Brunnwiesenstr. 12, 73760 Ostfildern-Ruit

 

Methodik

Um das Erlernte direkt umsetzen zu können, beinhaltet der Lehrgang auch ein zweiwöchiges Praktikum. Vorab können auch auf freiwilliger Basis Hospitationstage in den Einrichtungen vereinbart werden, um den Teilnehmern Einblick in den Alltag eines Pflegeheimes zu bieten. Gleichzeitig bekommt die Einrichtung einen ersten Eindruck über die Eignung der Teilnehmer für das angestrebte Berufsfeld. Während der Ausbildung erfolgt eine Begleitung durch Mentoren.

 

Trainer

Fachtrainer aus der Praxis

 

Trainingsunterlagen

Für die Unterrichte stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainern eigens für den Lehrgang erstellt und regelmäßig überarbeitet.

 

Test

Ein IHK-Zertifikat erhalten diejenigen Teilnehmer, die an mindestens 80 % der Unterrichtsstunden teilgenommen und das Kolloquium erfolgreich abgelegt haben. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten diejenigen Teilnehmer, die an mindestens 80 % der Unterrichtsstunden teilgenommen und den Abschlusstest nicht oder nicht erfolgreich abgelegt haben. 

 

Abschluss

IHK Zertifikat zum Alltagsbegleiter/in mit Basisqualifikation Betreuungsassistent/in

 

Kontakt und weitere Informationen:

http://www.samariterstiftung.de/assets/Aktuelles/Zusatzqualifikation.pdf  (PDF - Download)

Ansprechpartner/innen:

IHK Region Stuttgart e. V.
Frau Ottilie Holler
Telefon 07022 3008 8624
E-Mail: ottilie.holler(at)stuttgart.ihk.de 

und 

GARP Studienakademie
Frau Michaela Rennhack

Telefon 07153 8305-54 

E-Mail: rennhak@garp.de 

Mehr Informationen bei:


GARP Bildungszentrum
für die IHK Region Stuttgart e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen
Telefon: 07153 8305-0     
E-Mail: info(at)garp.de
www.garp.de