ABba Plus - Ausländische Betriebe bilden aus
Bessere Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund: ausländische Unternehmen bieten hier eine Vielzahl von Ausbildungsangeboten.
Aktivierungshilfen für Jüngere
Maßnahmen der Aktivierungshilfen stellen ein niederschwelliges Angebot im Vorfeld von Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung dar.
Sie richten sich an Jugendliche, die auf andere Weise nicht für eine berufliche Qualifizierung motiviert werden können. Sie haben sich an der Zielsetzung „Heranführung und Eingliederung in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem“ zu orientieren.
mehr
Alleinerziehende und Teilzeitausbildung
Die Esslinger Beschäftigungsinitiative , kurz EBI, will interessierte Arbeitssuchende aus dem Kreis Esslingen dabei unterstützen, durch Beratung, Bewerbungshilfen, Praktika oder ehrenamtliche Arbeit wieder in Beschäftigung zu kommen
mehrAnerkennung ausländischer Abschlüsse
Sie möchten Ihren Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen? Hier finden Sie dazu wichtige Informationen!
mehrAngebot von Berufsorientierungsveranstaltungen, Elternabenden und Sprechzeiten in allen Schulen
Es gibt viele Gründe, zur Berufsberatung zu gehen. Berufsberater/-innen beraten Schüler/-innen aller Schularten, Auszubildende, Studierende und Hochschulabsolventen sowie alle Personen, die erstmals eine Berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen.
mehrAusbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) sollen förderungsbedürftigen jungen Menschen die Aufnahme, Fortsetzung sowie der erfolgreiche Abschluss einer erstmaligen betrieblichen Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen ermöglicht und Ausbildungsabbrüche verhindert werden. Es besteht die Möglichkeit der Förderung einer Zweitausbildung mit abH, sofern diese zu einer dauerhaften Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlich ist.
Zusätzlich sollen förderungsbedürftige jungen Menschen mit ausbildungsbegleitenden Hilfen unterstützt werden, die nach dem Abbruch einer betrieblichen Berufsausbildung eine weitere betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung nicht beginnen können oder nach erfolgreicher Beendigung einer mit abH geförderten betrieblichen Berufsausbildung ein Arbeitsverhältnis nicht begründen oder festigen können.
mehrAusbildungsberatung
Beratung in allen Fragen zur dualen Berufsausbildung durch Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater.
mehrAusbildungsbotschafter
Die Ausbildungsbotschafter kommen gerne in Deine Schule und geben Einblicke in interessante Ausbildungsberufe, informieren umfassend über die Berufsausbildung sowie über Karrieremöglichkeiten.
mehrAusbildungsbörsen für gemeldete Ausbildungsuchende in den Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit Göppingen
Die Agentur für Arbeit lädt Ausbildungsuchende, die bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind, ein und vermittelt, die bei der Agentur für Arbeit gemeldeten Ausbildungsstellen, im persönlichen Kontakt.
mehrAusbildungsbörsen im Internet
Lehrstellenbörsen mit Liste von freien Ausbildungsplätzen in der Region.
mehrAusbildungsforum
Seit 2005 veröffentlichen die in Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt ansässigen Firmen ab Anfang Mai ihre offenen Ausbildungsplätze. Damit bekommen alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger und ihre Eltern nicht nur einen umfassenden Überblick darüber, wo man sich bewerben kann
mehrAzubi gesucht!
Du suchst noch eine Ausbildungsstelle im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich?
Komm zur IHK.
Wir stellen Dir zukunftsorientierte Berufe vor, prüfen Deine Bewerbungsunterlagen und vermitteln den Kontakt zu interessanten Arbeitgebern.
azubi-tv
azubi-tv ist das Videoportal für Berufseinsteiger der Handwerkskammer Region Stuttgart. Hier gibt es zahlreiche Videoclips zu Ausbildungsberufen im Handwerk , Informationen über die Berufe und eine integrierte Lehrstellenbörse.
mehrBerufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE)
Im Rahmen einer Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) soll lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten jungen Menschen, die auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen nicht in einem Betrieb ausgebildet werden können, ein Ausbildungsabschluss ermöglicht werden.
Es wird ein frühzeitiger Übergang in eine betriebliche Ausbildung - möglichst bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr - angestrebt. Gelingt der Übergang nicht, wird die Ausbildung bis zum Abschluss außerbetrieblich fortgeführt.
mehrBerufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) wird während einer Berufsausbildung sowie während einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich der Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses geleistet. Auszubildende erhalten Berufsausbildungsbeihilfe, wenn sie während der Berufsausbildung nicht bei den Eltern wohnen.
mehrBerufsberatung
Ich suche einen Ausbildungsplatz - wer kann mir helfen?
Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet Ihnen kompetente Unterstützung. Sie ist neutral, kostenfrei und individuell.
Die Berufsberatung bietet Informationen zu mehr als 400 Ausbildungsberufen, hilft bei der Berufswahl und gibt Hinweise zur Selbstinformation. Auch bei Fragen und Problemen während einer bereits begonnenen Ausbildung steht die Berufsberatung begleitend und unterstützend zur Verfügung.
Berufseinstiegsbegleiter
Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist, Schüler/-innen, die voraussichtlich Schwierigkeiten beim Erreichen des Förder-, Haupt- oder gleichwertigen Schulabschluss und beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in Ausbildung haben werden, individuell zu unterstützen und dadurch die berufliche Eingliederung zu erleichtern.
mehr
Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) an Haupt- und Förderschulen
Zusätzlich zu dem regelmäßigen Orientierungsangebot der Berufsberatung der Agentur für Arbeit werden regional in unterschiedlicher Anzahl und mit unterschiedlichen Schwerpunkten besondere Berufsorientierungsveranstaltungen, sogenannte Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM), für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen angeboten.
mehrBerufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Die BvB der Bundesagentur für Arbeit unterstützen die Orientierung junger Menschen: Sie eröffnen ihnen neue Chancen auf dem Weg der beruflichen Qualifizierung.
mehrBerufswahltests, Studienfachbezogene Eignungstests, Eignungsuntersuchungen, psychologische und ärztliche Beratungen für Jugendliche
Um einen passenden Ausbildungsberuf zu finden, können über den psychologischen und ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit Eignungsuntersuchungen durchgeführt werden.
Bildungspartnerschaften
Informiere Dich über die Zusammenarbeit Deiner Schule mit ihren Bildungspartnern aus der Wirtschaft und beteilige Dich an den vereinbarten Maßnahmen wie zum Beispiel Betriebsführungen, Projektarbeiten und Praktika.
mehrBranchen- und berufsgruppenspezifische Weiterbildungsberatung
Sie sind an einer Beratung über mögliche Weiterbildungen interessiert?
mehrChai Beratungsstelle für Flüchtlinge
Beratungsstelle für Flüchtlinge mit gesichertem Aufenthalt, unabhängig davon, wie lange sie schon in Deutschland leben.
Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit
Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot an, das speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet ist – schnell, kompetent und zuverlässig. Er vermittelt passende Fachkräfte, gibt finanzielle Unterstützung und berät zu allen Fragen rund um Qualifizierung von Beschäftigten. Und das kostenfrei an über 600 Standorten in Deutschland.
Klicken Sie hier:
mehr
Einwerben von EQ-Plätzen und Ausbildungsplätzen im Rahmen des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
Leistungsschwächere Jugendliche aus dem Kreis der Altbewerber sowie benachteiligte Jugendliche werden gezielt beim Einstieg in das Berufsleben unterstützt.
mehrErstattung der Bewerbungskosten
Förderung von Ausbildungsplatzbewerbern, Arbeitssuchenden und Arbeitslosen zur Anbahnung oder Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit.
mehrFIM (Flüchtlingsintegrationsmaßnahme nach dem Integrationsgesetz) und Ehrenamtliche Tätigkeit für Asylbewerber nach §5 AsylbewLG
Die Esslinger Beschäftigungsinitiative, kurz EBI, will interessierte Arbeitssuchende aus dem Kreis Esslingen dabei unterstützen, durch Beratung, Bewerbungshilfen, Praktika oder ehrenamtliche Arbeit wieder in Beschäftigung zu kommen.
mehrFokus Ausbildung – Stark für die Zukunft
Mit „Fokus Ausbildung – Stark für die Zukunft“ verfolgt das BAZ Esslingen das Ziel, Klein- und Kleinstunternehmen (bis 50 Mitarbeitende) aller Branchen im Landkreis Esslingen bei der nachhaltigen Sicherung des Fachkräftenachwuchses und bei der Initiierung von Ausbildung zu unterstützen.
BAZ Esslingen – Ihre Experten für Berufsvorbereitung, Ausbildung und Weiterbildung.
„Fokus Ausbildung- Stark für die Zukunft“ wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.
mehrFörderung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitsuchende und Arbeitslose
Förderung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitsuchende, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, und für Arbeitslose.
mehrGirls Day Akademie
Mit der Girls'Day Akademie werden Mädchen angesprochen, die sich in der Phase der Berufsorientierung mit Technik auseinandersetzen und sich für diese spannende Welt begeistern lassen wollen.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen einer AG im Schuljahr statt.
Gründerinnennetzwerk SELBST UND STÄNDIG
Passen Sie ins Gründerinnennetzwerk SELBST UND STÄNDIG?
Sie sind eine Frau mit deutschen oder ausländischen Wurzeln, haben eine Geschäftsidee, wollen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und leben in Kirchheim unter Teck oder Umgebung! Dann sind Sie hier richtig!
mehrHandreichung für Betriebe
Angebote & Maßnahmen im Rahmen der dualen Ausbildung
Vorliegende Handreichung dient Ausbildungsverantwortlichen dazu, einen Überblick über bestehende Unterstützungsangebote zum Thema Ausbildung im Landkreis Esslingen zu geben.
mehr
IHK-Schlichtungsstelle für Ausbildungsstreitigkeiten
Lösung von Konflikten und damit Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen.
mehrIHK-Weiterbildungsberatung
Kein Abschluss ohne Anschluss: Lesen Sie hier, welche IHK-Weiterbildungen Sie nach Ihrer abgeschlossenen Lehre anschließen können.
mehrIKEROS Jugendbüro
Informieren, beraten, begleiten, unterstützen, fördern und gestalten!
Das IKEROS Jugendbüro unterstützt junge Menschen berufliche Perspektiven zu entwickeln und ihre Zukunft zu gestalten. Als offene Anlaufstelle mitten in Ostfildern bieten wir individuelle Beratung,
mehr
Infoabend für das Technische Gymnasium und Berufskolleg in der Max-Eyth-Schule Kirchheim
Infoabend für das Technische Gymnasium und Berufskolleg
in der Max-Eyth-Schule Kirchheim (Boschstraße)
am Montag, 29.01.2018, 19- 21 Uhr
Die Veranstaltung dient der Information für interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern.
mehr
Initiative zur Flankierung des Strukturwandels
Förderung einer Weiterbildung zur Erlangung eines Berufsabschlusses
mehrIntegrationskurse für junge Menschen
Deutschunterricht und Berufsorientierung zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten bis 27 Jahre mit individueller, sozialpädagogischer Begleitung und Beratung.
Jugendagentur Kirchheim-Nürtingen e.V.
- Beratung
- Begleitung
- Wegweiserinformation
- Übergang Schule und Beruf
- Information für Jugendlichen und jüngere Erwachsene bis 27 Jahren.
Jugendagentur Kirchheim
Alleenstr. 90
73230 Kirchheim unter Teck
und
Jugendagentur Nürtingen
Bahnhofstr. 13
72622 Nürtingen.
Junior-Ingenieur-Akademie - JIA
In praxisorientierten Projektarbeiten lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 von Realschulen und Gymnasien die Arbeitswelt von betrieblichen Fachkräften, Ingenieuren und Wissenschaftlern kennen.
mehr
KAUSA Servicestelle Region Stuttgart
Als KAUSA Servicestelle Region Stuttgart sind wir Ihre Anlaufstelle vor Ort. Wir beraten und informieren Selbstständige, Jugendliche und Eltern mit Migrationshintergrund rund um das Thema berufliche Bildung. Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihre Chance im Berufsbildungssystem zu nutzen.
Unsere Partner sind Migrantenorganisationen und Institutionen der Berufsbildung sowie Schulen und Unternehmen, mit denen wir im Netzwerk zusammenarbeiten.
KIA - Kirchheimer Initiative für Ausbildung
KIA steht für die „Kirchheimer Initiative für Ausbildung“ und ist ein starkes regionales Netzwerk und Bündnis rund um die Themen Ausbildung und Karriere - und organisiert regelmäßig Veranstaltungen, zugeschnitten auf den aktuellen Bedarf der Teckregion.
mehr
Kompetenzagentur Esslingen/Nürtingen / Kirchheim
Beratungs-,Vermittlungs und Lotsenfunktion zur passgenauen sozialen und beruflichen Integration von besonders benachteiligten Jugendlichen.
(Case Management)
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung für Jugendliche und Erwachsene
Bewerbungstrainings, Berufsorientierung, Suche nach Arbeitsstelle etc.
MINT-Karriereberatungsstelle für Frauen an der HS Esslingen
Seit dem 01.03.2011 haben Studentinnen und akademische Mitarbeiterinnen aus dem MINT-Bereich die Möglichkeit, die Leistungen einer extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Karriereberatungsstelle an der Hochschule Esslingen in Anspruch zu nehmen.
mehrNachvermittlungsaktionen für alle ausbildungssuchenden Bewerber
Nachvermittlungsaktionen für alle im September noch ausbildungssuchenden Bewerber
mehrneuer IHK-Lehrgang: Elektrofachkraft Hochvoltsysteme im Kfz-Bereich
neuer IHK-Lehrgang:
Elektrofachkraft Hochvoltsysteme im Kfz-Bereich
Die Elektromobilität geht einher mit der Entwicklung und Verwendung von mobilen Hochvoltbatteriesystemen und der entsprechenden Antriebssysteme samt Leistungselektronik. Neue Regeln und Normen entstehen, um die Sicherheit von Fahrzeugen, Anlagen und Personen sicherzustellen.
neuer IHK-Zertifikatslehrgang: Alltagsbegleiter/in
Zielgruppe
Menschen mit Lebenserfahrung, sozialer Kompetenz und Freude am Umgang mit älteren Menschen. Eine spezielle Vorbildung für die Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme ist nicht nötig.
mehrneuer IHK-Zertifikatslehrgang: Industriekraft Robotertechnik
neuer IHK-Zertifikatslehrgang:
Industriekraft Robotertechnik
mehrProjekt Technopedia
Das Mitmachportal der IHK gibt allen Interessierten spannende Einblicke in die Welt der Wirtschaft und Wissenschaft. Per Mausklick in die Zukunft.
Regelmäßige Informationsveranstaltungen für Alleinerziehende
Regelmäßige Veranstaltungen mit dem Ziel der Unterstützung beim (Wieder-)Einstieg in eine berufliche Tätigkeit.
mehrRehaspezifische Berufsausbildung für behinderte Menschen
Rehaspezifische Berufsausbildung
a.) in einer besonderen Einrichtung für behinderte Menschen oder
b.) auf die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen ausgerichtete Ausbildung.
Schüler-Ingenieur-Akademie - SIA
In praxisorientierten Projektarbeiten lernen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe die Aufgaben von Ingenieuren kennen. Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen Einsatzbereiche von Ingenieuren und lernen, komplexe Aufgaben im Team zu meistern.
Spezifische Onlineangebote zum Thema berufliche Orientierung und Weiterbildung
Informieren Sie sich auf weiteren Seiten zu den Themen berufliche Orientierung und Weiterbildung!
Sprachstandstests
Bei der Agentur für Arbeit und im Jobcenter haben Sie die Möglichkeit Ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch testen zu lassen.
mehrTag des Ausbildungsplatzes
Werbung für duale Ausbildung und intensive, individuelle und persönliche Vermittlungsaktivitäten.
Verleihung des Ausbildungszertifikats an Betriebe, die sich in der Ausbildung besonders engagiert haben.
TEMPO pro Ausbildung PLUS
Das Projekt TEMPO pro Ausbildung PLUS arbeitet nach dem Programm „Der Weg zum Erfolg“ und berät muttersprachlich
- Jugendliche ab der 7. Klasse,
- Eltern
und
- Studierende mit türkischen und kurdischen Wurzeln zu
- Ausbildung,
- Studienberatung
und - Bildung.
Test-Maßnahme 1
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
mehrUnterstützung von Arbeitgebern bei der Bewerberauswahl
Unterstützung von Arbeitgebern bei der Bewerberauswahl durch den Psychologischen Dienst der Agentur für Arbeit
mehrVerA - Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
Senior Experten, lebens- und berufserfahrene Fachkräfte (meist im Ruhestand) stehen Jugendlichen ehrenamtlich zur Seite, um sie für ihren Beruf fit machen und Ausbildungsabbrüche zu verhindern.
mehrVeranstaltung Frauenwirtschaftstage
Die Veranstaltung diskutiert Baden-Württembergische Unternehmensmodelle im internationalen Vergleich
mehrVerleihung des Ausbildungszertifikates
Das Ausbildungszertifikat der Agentur für Arbeit wird einmal jährlich an ausgewählte Ausbildungsbetriebe verliehen.
mehrVermittlungs- und Beratungsangebote für Arbeitnehmer
Sie haben Fragen zur Berufswahl?
Sie suchen eine neue Arbeitsstelle?
Sie suchen Informationen zu den Themen Berufswechsel, Aufstieg, Wiedereinstieg und Weiterbildung – übersichtlich, komfortabel und auf Sie zugeschnitten?
Dann lesen Sie hier bitte weiter.
mehr
WeGeBAU
Die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist grundsätzlich Aufgabe der Unternehmen und Beschäftigten selbst. Nach wie vor werden die Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt aber entscheidend von der Qualifikation bestimmt. Gering qualifizierte und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tragen das mit Abstand größte Arbeitsmarktrisiko, ihre Beteiligung an Weiterbildung ist dennoch gering.
mehrWeiterbildung für Handwerker: Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung
Der Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung kann berufsbegleitend in Nürtingen bzw. Kirchheim/Teck wahrgenommen werden.
mehrZulassung zur Externenprüfung
An- oder Ungelernte Arbeitnehmer(-innen), die langjährig im Beruf beschäftig sind, könnnen unter bestimmten Umständen zur Abschluss- bzw. Gesellenpüfung zugelassen werden.
mehr