Projektpartner der Fachkräfteinitiative
Der Arbeitsmarkt verändert sich immer grundlegender und immer schneller. Strukturwandel, konjunkturelle Entwicklungen, globale Einflüsse, die Corona-Pandemie und die Digitalisierung wirken auf die Unternehmen und die Beschäftigten in unserer Region ein.
Diese Veränderungen nicht nur zu bewältigen, sondern gut zu gestalten, schaffen wir nur im Schulterschluss mit den starken Partnern der Fachkräfteallianz.
Karin Käppel
Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Agentur für Arbeit

Wir sind dabei beim Bündnis zur Fachkräftesicherung, weil Wohlstand und Arbeitsplätze nur dann hier bleiben, wenn es genügend Fachkräfte gibt.
Als IHK-Präsidentin ist mir die Duale Ausbildung eine Herzensangelegenheit und steht im Zentrum meines Engagements.
Heike Gehrung-Kauderer
Präsidentin
IHK-Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur IHK Region Stuttgart

Handwerk ist Vielfalt!
Die Berufsausbildung im Handwerk überrascht mit ihrer Vielfalt und mit den unterschiedlichen Berufs- und Zukunftsperspektiven. Leider kennen nicht alle Schülerinnen und Schüler sowie wichtigen Multiplikatoren - insbesondere Lehrerinnen/Lehrer und Eltern - die Möglichkeiten, die im Handwerk stecken.
„Wir wollen zeigen, dass es allein im Handwerk 120 verschiedene Berufe gibt, die jedem die Chance bieten, den passenden zu finden. Wir brauchen die richtigen Leute in den richtigen Berufen.“
Karl Boßler
Kreishandwerksmeister
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Kreishandwerkerschaft

Der Bedarf an Fachkräften wird in den nächsten Jahren zu einer dauerhaften Herausforderung ür unseren Wirtschaftsstandort. Mit dem „Bündnis zur Fachkräftesicherung“ zielen wir auf eine nachhaltige Kooperation. Unser oberstes Ziel ist es, Fachkräfte für morgen zu finden und zu binden.
Heinz Eininger
Landrat
Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Landkreis Esslingen

Die Region Stuttgart gehört zu den innovativsten Wirtschaftsregionen auf der ganzen Welt. Gerade im Landkreis Esslingen gibt es viele Firmen, die besonders stark in Forschung und Entwicklung sind. Weil Innovationen von Menschen gemacht werden, sind wir auf hochqualifizierte Männer und Frauen angewiesen, um unseren Wohlstand auch in Zukunft zu erhalten: auf Ingenieure, Meister, Techniker und Facharbeiter.
Dr. Walter Rogg
Geschäftsführer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH