Landkreis Esslingen

Der Landkreis liegt im Herzen Baden-Württembergs, in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas.
Das Rückgrat der Wirtschaft des Landkreises Esslingen bilden viele innovative mittelständische Betriebe. Viele von ihnen sind weltweit Marktführer, meist mit einem Exportanteil von über 50 %. Dies ist ein festes Fundament, das auch in schwierigen Zeiten Standfestigkeit verleiht. In den 44 Städten und Gemeinden des Landkreises leben rd. 515.000 Menschen.
Als Teil des Ballungsraums Stuttgart ist der Landkreis Esslingen im Westen dicht besiedelt und im Osten von einer faszinierenden Landschaft geprägt.
Im Landkreis Esslingen steht die Wiege der Industrialisierung in Württemberg. 1845 rollte erstmals die Eisenbahn von Cannstatt nach Esslingen und brachte damit den Anschluss an die Zukunft. Die Maschinenfabrik Esslingen wurde zur Keimzelle. Von dieser frühen Industrialisierung profitiert der Landkreis noch heute. Knapp 160 Jahre später produzieren viele Großunternehmen weiterhin im Landkreis Esslingen ihre innovativen Produkte und sind ein wichtiger Grundstein für Arbeitsplätze und Wohlstand.
Die heutige Wirtschaftskraft des Landkreises Esslingen lässt sich mit vielen Zahlen belegen. Pro Erwerbstätigem wird eine Wertschöpfung von über 56.000 € pro Jahr gemessen. Dieser Wert liegt rd. 10 % über dem Durchschnitt in Deutschland. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Esslingen ist einer der niedrigsten bundesweit. Entsprechend hoch ist die Kaufkraft der Menschen im Landkreis Esslingen. Jährlich kaufen die Einwohner für 2,9 Mrd. € im Einzelhandel ein. Pro Einwohner entspricht dies 5.668 €. In Deutschland liegt die Kaufkraft bei 5.165 € pro Kopf.
Der Landkreis Esslingen ist das wirtschaftliche Herz des Maschinenbaus in der Region Stuttgart. 32 % des Umsatzes der Region Stuttgart in diesem Sektor werden im Landkreis Esslingen erwirtschaftet.
Die großen Maschinenbauunternehmen im Landkreis sind allesamt Globalplayer. Dies zeigt die Exportquote: mehr als die Hälfte des Umsatzes wird im Ausland getätigt. Der Fahrzeugbau greift auf eine Vielzahl von Zulieferer aus dem Landkreis Esslingen zurück. Die Elektrotechnik, incl. der Informations- und Kommunikationstechnologien zählen zu den Schlüsselbranchen in der Region Stuttgart und im Landkreis Esslingen. Über 11.000 Menschen arbeiten im Landkreis in der Elektrobranche. Auch die Elektroindustrie zählt zu den wichtigsten Zulieferern für die Automobilindustrie.
Jeder 4. Beschäftigte stellt elektrische Ausrüstungen für Motoren und Fahrzeuge her. Der Anteil der Forschung und Entwicklung ist in der Elektroindustrie sehr hoch. Über 17 % der Beschäftigten arbeiten in diesen Bereichen. Die Kompetenzzentren im Landkreis Esslingen sind branchenorientierte Informationsnetzwerke von Unternehmen, Hochschulen und For-schungseinrichtungen. So gibt es seit 2001 das Kompetenz- und Informationszentrum Brennstoffzelle. Weitere Kompetenzzentren sind das Kompetenzzentrum technische Textilien Denkendorf, die Media-Faktur Filder und das Kompetenzzentrum für Telematik. Auch in der Biotechnologie hat der Landkreis Esslingen mit dem Life-Science-Center Esslingen eine gute Adresse.
Zukunft will gelernt sein
Ein dichtes Netz von Bildungseinrichtungen eröffnet allen Kindern und Jugendlichen die Chance, ortsnah eine der Begabung entsprechende Förderung zu erhalten. An den Berufsschulstandorten werden in enger Abstimmung mit der Wirtschaft junge Menschen auf die beruflichen Aufgaben vorbereitet. Das breit gefächerte Bildungsangebot reicht von der klassischen Handwerkerausbildung bis hin zum biotechnologischen Gymnasium.
Im Sinne eines lebenslangen Lernens bieten die Schulen auch Chancen des zweiten Bildungswegs und berufsspezifische Weiterbildung. Auch als Hochschulstandort geniest der Landkreis Esslingen mit der Fachschule Esslingen - Hochschule für Technik und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen einen guten Ruf. Die Hochschule für Sozialwesen in Esslingen ist eine von drei Fachhochschulen in der Bundesrepublik, die sich auf das Sozial- und Gesundheitswesen spezialisiert hat.