Veranstaltungskalender
bisher keine Veranstaltungen
Veranstaltung suchen
Informationen für Arbeitgeber
Die Suche nach geeignetem Personal ist häufig mit hohem Zeitaufwand verbunden und wird zukünftig zunehmend aufwändiger. Immer mehr Fachkräfte gehen in Rente und die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger nimmt stetig ab.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu Angeboten und Maßnahmen im Landkreis Esslingen, die Unternehmen, Betriebe und Institutionen dabei unterstützen, geeignetes Personal zu finden.
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) sollen förderungsbedürftigen jungen Menschen die Aufnahme, Fortsetzung sowie der erfolgreiche Abschluss einer erstmaligen betrieblichen Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen ermöglicht und Ausbildungsabbrüche verhindert werden. Es besteht die Möglichkeit der Förderung einer Zweitausbildung mit abH, sofern diese zu einer dauerhaften Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlich ist.
Zusätzlich sollen förderungsbedürftige jungen Menschen mit ausbildungsbegleitenden Hilfen unterstützt werden, die nach dem Abbruch einer betrieblichen Berufsausbildung eine weitere betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung nicht beginnen können oder nach erfolgreicher Beendigung einer mit abH geförderten betrieblichen Berufsausbildung ein Arbeitsverhältnis nicht begründen oder festigen können.
mehrAusbildungsberatung
Beratung in allen Fragen zur dualen Berufsausbildung durch Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater.
mehrDer Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit
Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot an, das speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet ist – schnell, kompetent und zuverlässig. Er vermittelt passende Fachkräfte, gibt finanzielle Unterstützung und berät zu allen Fragen rund um Qualifizierung von Beschäftigten. Und das kostenfrei an über 600 Standorten in Deutschland.
Klicken Sie hier:
mehr
Einwerben von EQ-Plätzen und Ausbildungsplätzen im Rahmen des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
Leistungsschwächere Jugendliche aus dem Kreis der Altbewerber sowie benachteiligte Jugendliche werden gezielt beim Einstieg in das Berufsleben unterstützt.
mehrFokus Ausbildung – Stark für die Zukunft
Mit „Fokus Ausbildung – Stark für die Zukunft“ verfolgt das BAZ Esslingen das Ziel, Klein- und Kleinstunternehmen (bis 50 Mitarbeitende) aller Branchen im Landkreis Esslingen bei der nachhaltigen Sicherung des Fachkräftenachwuchses und bei der Initiierung von Ausbildung zu unterstützen.
BAZ Esslingen – Ihre Experten für Berufsvorbereitung, Ausbildung und Weiterbildung.
„Fokus Ausbildung- Stark für die Zukunft“ wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.
mehrGründerinnennetzwerk SELBST UND STÄNDIG
Passen Sie ins Gründerinnennetzwerk SELBST UND STÄNDIG?
Sie sind eine Frau mit deutschen oder ausländischen Wurzeln, haben eine Geschäftsidee, wollen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und leben in Kirchheim unter Teck oder Umgebung! Dann sind Sie hier richtig!
mehrHandreichung für Betriebe
Angebote & Maßnahmen im Rahmen der dualen Ausbildung
Vorliegende Handreichung dient Ausbildungsverantwortlichen dazu, einen Überblick über bestehende Unterstützungsangebote zum Thema Ausbildung im Landkreis Esslingen zu geben.
mehr
IKEROS Jugendbüro
Informieren, beraten, begleiten, unterstützen, fördern und gestalten!
Das IKEROS Jugendbüro unterstützt junge Menschen berufliche Perspektiven zu entwickeln und ihre Zukunft zu gestalten. Als offene Anlaufstelle mitten in Ostfildern bieten wir individuelle Beratung,
mehr
KIA - Kirchheimer Initiative für Ausbildung
KIA steht für die „Kirchheimer Initiative für Ausbildung“ und ist ein starkes regionales Netzwerk und Bündnis rund um die Themen Ausbildung und Karriere - und organisiert regelmäßig Veranstaltungen, zugeschnitten auf den aktuellen Bedarf der Teckregion.
mehr
WeGeBAU
Die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist grundsätzlich Aufgabe der Unternehmen und Beschäftigten selbst. Nach wie vor werden die Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt aber entscheidend von der Qualifikation bestimmt. Gering qualifizierte und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tragen das mit Abstand größte Arbeitsmarktrisiko, ihre Beteiligung an Weiterbildung ist dennoch gering.
mehr