Veranstaltungen
Veranstaltung suchen
Sie haben Ihre Wurzeln im Ausland, sind arbeitslos oder arbeitssuchend? Benötigen Sie Rat oder sind Sie an einer Höherqualifizierung interessiert? Sie sind Meister, Techniker oder Absolvent einer Hochschule?
Im Landkreis Esslingen sind Sie auch willkommen, wenn Ihre Wurzeln nicht in Deutschland liegen.
Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten, Arbeitserfahrung und Einsatzbereitschaft werden von den Unternehmen unserer Region geschätzt und gefördert.
Die Partner der Fachkräfteinitiative
bieten Maßnahmen und Angebote, die Ihnen den (Wieder-)Einstieg am Arbeitsmarkt unterstützen.
Neben Integrationskursen und der Vermittlung von Sprachkenntnissen gibt es Möglichkeiten zur staatlichen Aus- und Weiterbildungsförderung, wie zum Beispiel die Berufsausbildungsbeihilfe, die Bildungsgutscheine oder auch das Meister-BAföG.
Darüber hinaus bieten die genannten Einrichtungen und Organisationen verschiedene Nachqualifizierungsangebote sowie Unterstützung bei der Anerkennung von Bildungsabschlüssen, die Sie im Ausland erworben haben.
Einige der Angebote finden Sie hier aufgeführt. Klicken Sie einfach auf die Maßnahme, die Sie interessiert und Sie erhalten mehr Informationen.
Maßnahmen und Angebote
ABba Plus - Ausländische Betriebe bilden aus
Bessere Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund: ausländische Unternehmen bieten hier eine Vielzahl von Ausbildungsangeboten.
Alleinerziehende und Teilzeitausbildung
Die Esslinger Beschäftigungsinitiative , kurz EBI, will interessierte Arbeitssuchende aus dem Kreis Esslingen dabei unterstützen, durch Beratung, Bewerbungshilfen, Praktika oder ehrenamtliche Arbeit wieder in Beschäftigung zu kommen
mehrAnerkennung ausländischer Abschlüsse
Sie möchten Ihren Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen? Hier finden Sie dazu wichtige Informationen!
mehrAusbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) sollen förderungsbedürftigen jungen Menschen die Aufnahme, Fortsetzung sowie der erfolgreiche Abschluss einer erstmaligen betrieblichen Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen ermöglicht und Ausbildungsabbrüche verhindert werden. Es besteht die Möglichkeit der Förderung einer Zweitausbildung mit abH, sofern diese zu einer dauerhaften Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlich ist.
Zusätzlich sollen förderungsbedürftige jungen Menschen mit ausbildungsbegleitenden Hilfen unterstützt werden, die nach dem Abbruch einer betrieblichen Berufsausbildung eine weitere betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung nicht beginnen können oder nach erfolgreicher Beendigung einer mit abH geförderten betrieblichen Berufsausbildung ein Arbeitsverhältnis nicht begründen oder festigen können.
mehrBranchen- und berufsgruppenspezifische Weiterbildungsberatung
Sie sind an einer Beratung über mögliche Weiterbildungen interessiert?
mehrChai Beratungsstelle für Flüchtlinge
Beratungsstelle für Flüchtlinge mit gesichertem Aufenthalt, unabhängig davon, wie lange sie schon in Deutschland leben.
FIM (Flüchtlingsintegrationsmaßnahme nach dem Integrationsgesetz) und Ehrenamtliche Tätigkeit für Asylbewerber nach §5 AsylbewLG
Die Esslinger Beschäftigungsinitiative, kurz EBI, will interessierte Arbeitssuchende aus dem Kreis Esslingen dabei unterstützen, durch Beratung, Bewerbungshilfen, Praktika oder ehrenamtliche Arbeit wieder in Beschäftigung zu kommen.
mehrFörderung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitsuchende und Arbeitslose
Förderung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitsuchende, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, und für Arbeitslose.
mehrGründerinnennetzwerk SELBST UND STÄNDIG
Passen Sie ins Gründerinnennetzwerk SELBST UND STÄNDIG?
Sie sind eine Frau mit deutschen oder ausländischen Wurzeln, haben eine Geschäftsidee, wollen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und leben in Kirchheim unter Teck oder Umgebung! Dann sind Sie hier richtig!
mehrIKEROS Jugendbüro
Informieren, beraten, begleiten, unterstützen, fördern und gestalten!
Das IKEROS Jugendbüro unterstützt junge Menschen berufliche Perspektiven zu entwickeln und ihre Zukunft zu gestalten. Als offene Anlaufstelle mitten in Ostfildern bieten wir individuelle Beratung,
mehr
Information und Erstberatung in der Stadt Esslingen und im Landkreis Esslingen
Welcome Service Region Stuttgart
Willkommen in der Stadt Esslingen und im Landkreis Esslingen
Welcome to Esslingen and the Esslingen district
Information und Erstberatung in der Stadt Esslingen und im Landkreis Esslingen
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich per Mail oder per Telefon an unter:
Telefon: +49 172 48 26 192
ORT
Stadt Esslingen am Neckar
Amt für Soziales, Integration und Sport
Beblingerstraße 3
3. Stock, Raum 317
73728 Esslingen am Neckar
Initiative zur Flankierung des Strukturwandels
Förderung einer Weiterbildung zur Erlangung eines Berufsabschlusses
mehrIntegrationskurse für junge Menschen
Deutschunterricht und Berufsorientierung zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten bis 27 Jahre mit individueller, sozialpädagogischer Begleitung und Beratung.
Jugendagentur Kirchheim-Nürtingen e.V.
- Beratung
- Begleitung
- Wegweiserinformation
- Übergang Schule und Beruf
- Information für Jugendlichen und jüngere Erwachsene bis 27 Jahren.
Jugendagentur Kirchheim
Alleenstr. 90
73230 Kirchheim unter Teck
und
Jugendagentur Nürtingen
Bahnhofstr. 13
72622 Nürtingen.
KAUSA Servicestelle Region Stuttgart
Als KAUSA Servicestelle Region Stuttgart sind wir Ihre Anlaufstelle vor Ort. Wir beraten und informieren Selbstständige, Jugendliche und Eltern mit Migrationshintergrund rund um das Thema berufliche Bildung. Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihre Chance im Berufsbildungssystem zu nutzen.
Unsere Partner sind Migrantenorganisationen und Institutionen der Berufsbildung sowie Schulen und Unternehmen, mit denen wir im Netzwerk zusammenarbeiten.
neuer IHK-Lehrgang: Elektrofachkraft Hochvoltsysteme im Kfz-Bereich
neuer IHK-Lehrgang:
Elektrofachkraft Hochvoltsysteme im Kfz-Bereich
Die Elektromobilität geht einher mit der Entwicklung und Verwendung von mobilen Hochvoltbatteriesystemen und der entsprechenden Antriebssysteme samt Leistungselektronik. Neue Regeln und Normen entstehen, um die Sicherheit von Fahrzeugen, Anlagen und Personen sicherzustellen.
neuer IHK-Zertifikatslehrgang: Alltagsbegleiter/in
Zielgruppe
Menschen mit Lebenserfahrung, sozialer Kompetenz und Freude am Umgang mit älteren Menschen. Eine spezielle Vorbildung für die Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme ist nicht nötig.
mehrneuer IHK-Zertifikatslehrgang: Industriekraft Robotertechnik
neuer IHK-Zertifikatslehrgang:
Industriekraft Robotertechnik
mehrSprachstandstests
Bei der Agentur für Arbeit und im Jobcenter haben Sie die Möglichkeit Ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch testen zu lassen.
mehrTEMPO pro Ausbildung PLUS
Das Projekt TEMPO pro Ausbildung PLUS arbeitet nach dem Programm „Der Weg zum Erfolg“ und berät muttersprachlich
- Jugendliche ab der 7. Klasse,
- Eltern
und
- Studierende mit türkischen und kurdischen Wurzeln zu
- Ausbildung,
- Studienberatung
und - Bildung.
Vermittlungs- und Beratungsangebote für Arbeitnehmer
Sie haben Fragen zur Berufswahl?
Sie suchen eine neue Arbeitsstelle?
Sie suchen Informationen zu den Themen Berufswechsel, Aufstieg, Wiedereinstieg und Weiterbildung – übersichtlich, komfortabel und auf Sie zugeschnitten?
Dann lesen Sie hier bitte weiter.
mehr
WeGeBAU
Die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist grundsätzlich Aufgabe der Unternehmen und Beschäftigten selbst. Nach wie vor werden die Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt aber entscheidend von der Qualifikation bestimmt. Gering qualifizierte und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tragen das mit Abstand größte Arbeitsmarktrisiko, ihre Beteiligung an Weiterbildung ist dennoch gering.
mehrWelcome Center: Sprechstunde und Bewerbungscoaching
In Kooperation mit der Stadt Esslingen bietet der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) eine regelmäßige Sprechstunde in der Stadt und im Landkreis Esslingen zu sämtlichen Fragen rund um das Ankommen, Leben und Arbeiten in Esslingen an.
Kostenloses Bewerbungscoaching und Sprechstunde
Das kostenlose Bewerbungscoaching und die Sprechstunde richten sich an internationale Fachkräfte, ihre Familienangehörigen und internationale Studierende.
Die Sprechstunde ist ebenfalls für Unternehmen geöffnet: Kleine und mittelständische Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen (wollen), können sich beraten lassen. Sie erhalten Unterstützung bei der Gewinnung ausländischer Mitarbeiter, zu den Themen Onboarding und Integration sowie z.B. bei Fragen zum Visumsverfahren oder zur Arbeitserlaubnis.
-->
mehr