Veranstaltungen
Veranstaltungssuche
Hast Du schon eine Vorstellung davon, was du nach der Schule machen willst? Dann kümmere Dich rechtzeitig darum. Wir unterstützen Dich hier mit Informationen und mit einer Liste an Beratungsangeboten, die Du für Deine Berufswahl nutzen kannst.
Oftmals sind Ausbildungsplätze zu bestimmten Wunschberufen schon besetzt. Doch keine Sorge. Wir zeigen Dir Wege, wie Du zu guten Alternativen findest, die Du vielleicht sogar noch nicht einmal kennst.
Eine gute Gelegenheit, Unternehmen im Landkreis Esslingen kennen zu lernen, ist die jährliche "Aktion BetriebsFerien", die immer in den Sommerferien stattfindet. An jedem Tag öffnet dabei ein unternehmen im Landkreis seine Türen und gibt interessierten Schülerinnen und Schülern Einblicke in die angebotenen Berufsausbildung. Melde Dich dazu rechtzeitig an, denn die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Eine weitere gute Möglichkeit, das Arbeitsleben und Unternehmen kennen zu lernen, ist ein Praktikum. Geh am besten direkt auf Dein Wunschunternehmen zu und frag nach, ob dort die Möglichkeit eines Praktikums gegeben ist.
Leider gibt es so etwas wie "typische Männerberufe" und "typische Frauenberufe". Damit tut man sich aber keinen Gefallen. Denk lieber darüber nach, was Dir persönlich am besten gefallen würde. So sind zum Beispiel Mädchen in technischen Berufen oder im Handwerk nach wie vor selten anzutreffen. Doch gerade dort bieten sich gute Möglichkeiten, einen Ausbildungsplatz zu finden. Umgekehrt ist der Anteil von Jungen in Pflegeberufe noch zu niedrig. Entdecke diese Möglichkeiten!
Dass Deine Wurzeln oder die Herkunft Deiner Eltern nicht in Deutschland liegt, soll für Dich kein Nachteil sein! Wer gut Deutsch spricht und einen guten Schulabschluss vorweisen kann, wird am Arbeitsmarkt leichter eine Ausbildungsstelle finden. Perspektiven im Landkreis Esslingen gibt es genug. Weitere Informationen für Migranten findest Du hier.
Hier folgend haben wir für Dich Maßnahmen und Aktivitäten zusammengefasst sind, die Dich bei der Berufsauswahl im Landkreis Esslingen unterstützen sollen. Klick einfach auf die jeweiligen Punkte und Du erhältst weitere Informationen.
Maßnahmen und Angebote
ABba Plus - Ausländische Betriebe bilden aus
Bessere Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund: ausländische Unternehmen bieten hier eine Vielzahl von Ausbildungsangeboten.
Aktivierungshilfen für Jüngere
Maßnahmen der Aktivierungshilfen stellen ein niederschwelliges Angebot im Vorfeld von Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung dar.
Sie richten sich an Jugendliche, die auf andere Weise nicht für eine berufliche Qualifizierung motiviert werden können. Sie haben sich an der Zielsetzung „Heranführung und Eingliederung in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem“ zu orientieren.
mehr
Angebot von Berufsorientierungsveranstaltungen, Elternabenden und Sprechzeiten in allen Schulen
Es gibt viele Gründe, zur Berufsberatung zu gehen. Berufsberater/-innen beraten Schüler/-innen aller Schularten, Auszubildende, Studierende und Hochschulabsolventen sowie alle Personen, die erstmals eine Berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen.
mehrAusbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) sollen förderungsbedürftigen jungen Menschen die Aufnahme, Fortsetzung sowie der erfolgreiche Abschluss einer erstmaligen betrieblichen Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen ermöglicht und Ausbildungsabbrüche verhindert werden. Es besteht die Möglichkeit der Förderung einer Zweitausbildung mit abH, sofern diese zu einer dauerhaften Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlich ist.
Zusätzlich sollen förderungsbedürftige jungen Menschen mit ausbildungsbegleitenden Hilfen unterstützt werden, die nach dem Abbruch einer betrieblichen Berufsausbildung eine weitere betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung nicht beginnen können oder nach erfolgreicher Beendigung einer mit abH geförderten betrieblichen Berufsausbildung ein Arbeitsverhältnis nicht begründen oder festigen können.
mehrAusbildungsberatung
Beratung in allen Fragen zur dualen Berufsausbildung durch Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater.
mehrAusbildungsbotschafter
Die Ausbildungsbotschafter kommen gerne in Deine Schule und geben Einblicke in interessante Ausbildungsberufe, informieren umfassend über die Berufsausbildung sowie über Karrieremöglichkeiten.
mehrAusbildungsbörsen für gemeldete Ausbildungsuchende in den Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit Göppingen
Die Agentur für Arbeit lädt Ausbildungsuchende, die bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind, ein und vermittelt, die bei der Agentur für Arbeit gemeldeten Ausbildungsstellen, im persönlichen Kontakt.
mehrAusbildungsbörsen im Internet
Lehrstellenbörsen mit Liste von freien Ausbildungsplätzen in der Region.
mehrAzubi gesucht!
Du suchst noch eine Ausbildungsstelle im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich?
Komm zur IHK.
Wir stellen Dir zukunftsorientierte Berufe vor, prüfen Deine Bewerbungsunterlagen und vermitteln den Kontakt zu interessanten Arbeitgebern.
azubi-tv
azubi-tv ist das Videoportal für Berufseinsteiger der Handwerkskammer Region Stuttgart. Hier gibt es zahlreiche Videoclips zu Ausbildungsberufen im Handwerk , Informationen über die Berufe und eine integrierte Lehrstellenbörse.
mehrBerufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE)
Im Rahmen einer Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) soll lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten jungen Menschen, die auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen nicht in einem Betrieb ausgebildet werden können, ein Ausbildungsabschluss ermöglicht werden.
Es wird ein frühzeitiger Übergang in eine betriebliche Ausbildung - möglichst bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr - angestrebt. Gelingt der Übergang nicht, wird die Ausbildung bis zum Abschluss außerbetrieblich fortgeführt.
mehrBerufsberatung
Ich suche einen Ausbildungsplatz - wer kann mir helfen?
Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet Ihnen kompetente Unterstützung. Sie ist neutral, kostenfrei und individuell.
Die Berufsberatung bietet Informationen zu mehr als 400 Ausbildungsberufen, hilft bei der Berufswahl und gibt Hinweise zur Selbstinformation. Auch bei Fragen und Problemen während einer bereits begonnenen Ausbildung steht die Berufsberatung begleitend und unterstützend zur Verfügung.
Berufseinstiegsbegleiter
Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist, Schüler/-innen, die voraussichtlich Schwierigkeiten beim Erreichen des Förder-, Haupt- oder gleichwertigen Schulabschluss und beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in Ausbildung haben werden, individuell zu unterstützen und dadurch die berufliche Eingliederung zu erleichtern.
mehr
Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) an Haupt- und Förderschulen
Zusätzlich zu dem regelmäßigen Orientierungsangebot der Berufsberatung der Agentur für Arbeit werden regional in unterschiedlicher Anzahl und mit unterschiedlichen Schwerpunkten besondere Berufsorientierungsveranstaltungen, sogenannte Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM), für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen angeboten.
mehrBerufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Die BvB der Bundesagentur für Arbeit unterstützen die Orientierung junger Menschen: Sie eröffnen ihnen neue Chancen auf dem Weg der beruflichen Qualifizierung.
mehrBerufswahltests, Studienfachbezogene Eignungstests, Eignungsuntersuchungen, psychologische und ärztliche Beratungen für Jugendliche
Um einen passenden Ausbildungsberuf zu finden, können über den psychologischen und ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit Eignungsuntersuchungen durchgeführt werden.
Bildungspartnerschaften
Informiere Dich über die Zusammenarbeit Deiner Schule mit ihren Bildungspartnern aus der Wirtschaft und beteilige Dich an den vereinbarten Maßnahmen wie zum Beispiel Betriebsführungen, Projektarbeiten und Praktika.
mehrEinwerben von EQ-Plätzen und Ausbildungsplätzen im Rahmen des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
Leistungsschwächere Jugendliche aus dem Kreis der Altbewerber sowie benachteiligte Jugendliche werden gezielt beim Einstieg in das Berufsleben unterstützt.
mehrGirls Day Akademie
Mit der Girls'Day Akademie werden Mädchen angesprochen, die sich in der Phase der Berufsorientierung mit Technik auseinandersetzen und sich für diese spannende Welt begeistern lassen wollen.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen einer AG im Schuljahr statt.
IKEROS Jugendbüro
Informieren, beraten, begleiten, unterstützen, fördern und gestalten!
Das IKEROS Jugendbüro unterstützt junge Menschen berufliche Perspektiven zu entwickeln und ihre Zukunft zu gestalten. Als offene Anlaufstelle mitten in Ostfildern bieten wir individuelle Beratung,
mehr
Infoabend für das Technische Gymnasium und Berufskolleg in der Max-Eyth-Schule Kirchheim
Infoabend für das Technische Gymnasium und Berufskolleg
in der Max-Eyth-Schule Kirchheim (Boschstraße)
am Montag, 29.01.2018, 19- 21 Uhr
Die Veranstaltung dient der Information für interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern.
mehr
Jugendagentur Kirchheim-Nürtingen e.V.
- Beratung
- Begleitung
- Wegweiserinformation
- Übergang Schule und Beruf
- Information für Jugendlichen und jüngere Erwachsene bis 27 Jahren.
Jugendagentur Kirchheim
Alleenstr. 90
73230 Kirchheim unter Teck
und
Jugendagentur Nürtingen
Bahnhofstr. 13
72622 Nürtingen.
Junior-Ingenieur-Akademie - JIA
In praxisorientierten Projektarbeiten lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 von Realschulen und Gymnasien die Arbeitswelt von betrieblichen Fachkräften, Ingenieuren und Wissenschaftlern kennen.
mehr
KAUSA Servicestelle Region Stuttgart
Als KAUSA Servicestelle Region Stuttgart sind wir Ihre Anlaufstelle vor Ort. Wir beraten und informieren Selbstständige, Jugendliche und Eltern mit Migrationshintergrund rund um das Thema berufliche Bildung. Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihre Chance im Berufsbildungssystem zu nutzen.
Unsere Partner sind Migrantenorganisationen und Institutionen der Berufsbildung sowie Schulen und Unternehmen, mit denen wir im Netzwerk zusammenarbeiten.
Kompetenzagentur Esslingen/Nürtingen / Kirchheim
Beratungs-,Vermittlungs und Lotsenfunktion zur passgenauen sozialen und beruflichen Integration von besonders benachteiligten Jugendlichen.
(Case Management)
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung für Jugendliche und Erwachsene
Bewerbungstrainings, Berufsorientierung, Suche nach Arbeitsstelle etc.
Nachvermittlungsaktionen für alle ausbildungssuchenden Bewerber
Nachvermittlungsaktionen für alle im September noch ausbildungssuchenden Bewerber
mehrProjekt Technopedia
Das Mitmachportal der IHK gibt allen Interessierten spannende Einblicke in die Welt der Wirtschaft und Wissenschaft. Per Mausklick in die Zukunft.
Schüler-Ingenieur-Akademie - SIA
In praxisorientierten Projektarbeiten lernen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe die Aufgaben von Ingenieuren kennen. Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen Einsatzbereiche von Ingenieuren und lernen, komplexe Aufgaben im Team zu meistern.
TEMPO pro Ausbildung PLUS
Das Projekt TEMPO pro Ausbildung PLUS arbeitet nach dem Programm „Der Weg zum Erfolg“ und berät muttersprachlich
- Jugendliche ab der 7. Klasse,
- Eltern
und
- Studierende mit türkischen und kurdischen Wurzeln zu
- Ausbildung,
- Studienberatung
und - Bildung.
Test-Maßnahme 1
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
mehr