Veranstaltungskalender
bisher keine Veranstaltungen
Veranstaltung suchen
Sie sind Student/in oder haben gerade Ihr Studium abgeschlossen? Dann Informieren Sie sich hier! Im Landkreis Esslingen gibt es hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten, die Entwicklungspotenzial für jeden Absolventen bieten.
Oder haben Sie Ihr Studium abgebrochen und suchen jetzt einen geeigneten Arbeitsplatz? Auch für Sie gibt es hier Angebote und Informationen, damit Ihnen der Berufseinstieg gelingt.
Wählen Sie hier folgend aus, was auf Sie zutrifft:
Sie studieren momentan und machen sich Gedanken zum späteren Berufseinstieg? Im Landkreis Esslingen eröffnen sich für Akademiker zahlreiche Berufsperspektiven.
Um Sie bei Ihrer Berufswahl zu unterstützen und auf den späteren Berufseinstieg optimal vorzubereiten finden Sie hier zahlreiche Angebote und Maßnahmen.
Klicken Sie hier für mehr Informationen!
Haben Sie Ihr Studium abgebrochen und suchen jetzt einen geeigneten Arbeitsplatz?
Hier finden Sie Angebote und Informationen, damit Ihnen der Berufseinstieg gelingt.
Sie haben gerade Ihr Studium abgeschlossen? Im Landkreis Esslingen gibt es hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten, die Entwicklungspotenzial für jeden Absolventen bieten. Informieren Sie sich hier!
Maßnahmen und Angebote
MINT-Karriereberatungsstelle für Frauen an der HS Esslingen
MINT-Karriereberatungsstelle für Frauen an der HS Esslingen
(Projektleitung: Dr. Marianne Schröder)
Seit dem 01.03.2011 haben Studentinnen und akademische Mitarbeiterinnen aus dem MINT-Bereich die Möglichkeit, die Leistungen einer extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Karriereberatungsstelle an der Hochschule Esslingen in Anspruch zu nehmen.
Zielsetzung der MINT-Karriereberatungsstelle* ist es, Frauen aus Fachbereichen, in denen sie bisher stark unterrepräsentiert sind – in Esslingen zählen hierzu die Fächer
- Fahrzeugtechnik,
- Informationstechnik,
- Maschinenbau,
- Mechatronik/Elektrotechnik,
- Wirtschaftsingenieurwesen und
- Wirtschaftsinformatik –,
eine optimale Starthilfe für Karrieren in Führungspositionen der Wirtschaft zu bieten. Langfristig soll damit erreicht werden, dass Frauen in größerer Zahl auf schnellerem Wege in höhere Führungspositionen aufsteigen, als es bisher der Fall war, und dies bei gleichzeitiger Verringerung des gender pay gap.
Umgesetzt werden können diese Ziele durch bestmögliche Vorbereitung besonders auch auf die informellen Regeln in den Unternehmen, deren Wirkkraft im Gegensatz zu den formal zu erbringenden fachlichen Leistungen besonders von Frauen oft unterschätzt wird. Solch ungeschriebene Regeln, wie DOS und DON’TS in Bewerbungsgesprächen, in Meetings, bei Gehaltsverhandlungen oder in der Beziehungspflege, sind nämlich mindestens ebenso entscheidend für die Stellenbesetzung, die Beförderung oder die Gehaltserhöhung wie fachliche Kompetenzen.
Die Karriereberatungsstelle macht es sich zur Aufgabe, Frauen für solche Regeln zu sensibilisieren und Karriere fördernde Verhaltensweisen professionell zu trainieren. Sie bietet hierfür drei Säulen an, die die Frauen je nach Bedarf als Paket oder einzeln nutzen können:
- Beratung: In persönlichen Gesprächen werden Studentinnen und akademische Mitarbeiterinnen aus dem MINT-Bereich in allen Fragen zum Thema Karriere individuell beraten, um sie für einen optimalen Berufseinstieg und Karriereweg in der Wirtschaft zu qualifizieren. Die Beratungsstelle unterstützt die Frauen insbesondere bei deren Karriereplanung, gibt individuelle Tipps zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch und stellt Kontakte zu Unternehmen für Praktika, Abschlussarbeiten und erste Jobs her.
- Mentoring: Die Karriereberatungsstelle vermittelt Studentinnen und akademischen Mitarbeiterinnen aus dem MINT-Bereich eine Mentorin bzw. einen Mentor aus dem von ihnen anvisierten Berufsfeld. Auf diese Weise soll eine vertrauensvolle Förderbeziehung zu einer Fach- bzw. Führungskraft aufgebaut werden, von deren beruflichen Erfahrungen, persönlichen Ratschlägen und Kontakten die Mentee profitiert: Denn durch solch informelles Wissen lassen sich viele „Stolpersteine“ auf dem Weg zu einer Führungsposition vermeiden! Unterstützt wird das One-to-one-Mentoring durch regelmäßige Netzwerktreffen mit den beteiligten Mentoren, Mentorinnen und Mentees und durch beratende Begleitung der Karriereberatungsstelle.
- Training: Die Beratungsstelle bietet Studentinnen und akademischen Mitarbeiterinnen aus dem MINT-Bereich attraktive und kostenlose Fortbildungsmöglichkeiten, insbesondere in den Themen Karriereplanung und Gehaltsverhandlung an.
* Die MINT-Karriereberatungsstelle für Frauen wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus Mitteln der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung“ unterstützt, die gemeinsam mit dem Ministerium für
Finanzen und Wirtschaft durchgeführt wird.
Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Weitere Informationen und Kontakt:
Dr. Marianne Schröder
Karriereberatung für MINT-Studentinnen
Hochschule Esslingen – University of Applied Sciences
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Telefon +49(0)711.397-34 31
E-Mail marianne.schroeder(at)hs-esslingen.de
www.hs-esslingen.de